- Putztuch
- Pụtz|tuch Plural ...tücher
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Putztuch — Feudel (norddt.) (umgangssprachlich); Tuch; Wischtuch; Putzlappen; Lumpen; Lappen; Wischlappen * * * Pụtz|tuch, das <Pl. ...tücher>: Putzlappen … Universal-Lexikon
Feudel — Putztuch; Tuch; Wischtuch; Putzlappen; Lumpen; Lappen; Wischlappen; Scheuertuch; Scheuerlappen; Aufnehmer * * * Feu|del 〈m. 5 oder n … Universal-Lexikon
Wischtuch — Putztuch; Feudel (norddt.) (umgangssprachlich); Tuch; Putzlappen; Lumpen; Lappen; Wischlappen * * * Wịsch|tuch 〈n. 12u〉 Tuch zum Abtrocknen von Geschirr, Abtrockentuch * * * Wịsch|tuch, das <Pl. …tücher> … Universal-Lexikon
Putzlappen — Putztuch; Feudel (norddt.) (umgangssprachlich); Tuch; Wischtuch; Lumpen; Lappen; Wischlappen * * * Pụtz|lap|pen 〈m. 4〉 Lappen zum Putzen * * * Pụtz|lap|pen, der: Scheuer , Aufwischlappen … Universal-Lexikon
Lumpen — Putztuch; Feudel (norddt.) (umgangssprachlich); Tuch; Wischtuch; Putzlappen; Lappen; Wischlappen * * * lụm|pen 〈V. intr.; hat; umg.〉 1. liederlich leben 2. sich nicht lumpen lassen reichlich bezahlen, großzügig sein * … Universal-Lexikon
Lappen — Putztuch; Feudel (norddt.) (umgangssprachlich); Tuch; Wischtuch; Putzlappen; Lumpen; Wischlappen; Banknote; Schein (umgangssprachlich); Note; … Universal-Lexikon
Wischlappen — Putztuch; Feudel (norddt.) (umgangssprachlich); Tuch; Wischtuch; Putzlappen; Lumpen; Lappen * * * Wịsch|lap|pen 〈m. 4〉 Lappen zum feuchten Abwischen (von Möbeln usw.) * * * Wịsch|lap|pen, der (landsch.) … Universal-Lexikon
Putzlappen — [Aufwisch]lappen, Putztuch, Scheuerlappen, Scheuertuch; (österr.): Ausreibfetzen, Ausreibtuch; (nordd.): Aufnehmer, Feudel, Kodder, Plagge; (südd.): Putzlumpen; (ostmd.): [Scheuer]hader; (schweiz. ugs.): Plätz; (schweiz., sonst landsch.): Lumpen; … Das Wörterbuch der Synonyme
Böhm-Flöte — Querflöte engl.: flute, ital.: flauto traverso, fran.: flûte traversière … Deutsch Wikipedia
Flauto traverso — Querflöte engl.: flute, ital.: flauto traverso, fran.: flûte traversière … Deutsch Wikipedia